Kennzahlen
Im Arbeitsbereich Auswertung können projektspezifische Kennzahlen definiert und bearbeitet werden. Aus Sicht von visual energy verhalten sich Kennzahlen mit wenigen Unterschieden exakt wie Zählpunkte. Insbesoderes können Kennzahlen können in beliebigen Diagrammen und Reports verwendet werden. Der Unterschied zu Zählpunkten besteht darin, dass bei Kennzahlen eigene, freie OBIS-Messgrößen definiert werden.
Lizenzierung
Jede Kennzahl erfordert eine Zählpunktslizenz.
Kennzahl erstellen
Anhand
des Beispiels "Stromverbrauch je Verkaufsfläche" soll die Erstellung einer
Kennzahl erläutert werden. Über die Schaltfläche wird eine neue Kennzahl erstellt. Wir nennen sowohl die
Kennzahl, als auch die resultierende Messgröße "Stromverbrauch je
Verkaufsfläche". In visual energy werden Kennzahlen bekanntlich ähnlich
wie Zählpunkte behandelt und können theoretisch durchaus mehrere
Messgrößen enthalten. Möglicherweise benötigen Sie ja auch mehrere
Hilfsgrößen zur Berechnung. Bei der Einheit tragen wir "kWh/m²" ein. In
diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass eine monatliche Auswertung
ausreichend ist. Deshalb wählen wir bei Intervall "Monat". Speichern Sie
nun zuerst diese Definition. Dadurch wird die resultierende Messgröße
angelegt und die Karten für die Messgrößen zugänglich. Öffnen Sie die
Karten für die Messgrößen mit dem Icon
. Hier finden Sie bereits die resultierende
Messgröße. Da wir aber noch die Hilfsgröße "Verkaufsfläche" für die
Berechnung benötigen, legen wir diese über Messgröße hinzufügen erstmal
an. Alle Messgrößen für Kennzahlen werden in einem zentralen Ablageort für
das aktuelle Projekt bereitgestellt. Möglicherweise haben Sie bereits
zuvor schon die Messgröße "Verkaufsfläche" für eine andere Kennzahl
erstellt. Beachten Sie hierbei, dass es nur um die Eigenschaften wie
Bezeichnung oder Einheit geht, Die Daten werden jeweils in der benötigten
Kennzahl gespeichert. Falls die benötigte Messgröße nicht existiert, kann
sie hier auch angelegt werden. Anschließend steht dieser Messkanal in der
Kennzahl zur Verfügung und man kann entweder über "Bearbeiten" manuell
Daten eigeben oder auch mittels CSV-Import Daten importieren.
Als
nächster Schritt folgt nun die Formel zur Berechnung der Kennzahl. Dazu
verwenden wir den Formeleditor und
wählen dort zuerst den Messkanal der den Stromverbrauch aufzeichnet. Es
folgen ein Divisionszeichen und der oben beschriebenen Kanal mit der
Verkaufsfläche. Damit ist die Formel zur Berechung komplett. Schließen Sie
den Formel-Editor mit OK und öffnen über das Icon den Reiter mit den Workflows. Hier finden Sie
den Workflow zur Berechung dieser Kennzahl. Er verwendet die angegeben
Formel und trägt das Ergebnis in die Messgröße "Stromverbrauch je
Verkaufsfläche" ein. Über das Optionsmenü "..." kann der Workflow
ausgeführt oder auch angepasst werden. Es ist sinnvoll, wenn Sie die
Zeitspanne auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Damit ist der Zeitraum gemein,
der jeweils bei ausführung berechnet werden soll. Ebenso können Sie einen
Zeitplan zur Ausführung des Workflows auswählen.
Typische Werte sind beispielsweise wöchentliche Ausführung und (die letzten) 7 Tage Zeitraum.
Bezeichnung der Kennzahl | Freie Bezeichnung der Kennzahl |
Bezeichnung der Messgröße | Freie Bezeichnung der (resultierenden) Messgröße |
Code | OBIS Code der resultierenden Messgröße (wird vom System vergeben) |
Intervall | Intervall der resultierenden Messgröße (Tag, Woche, Monat, Quartal, Jahr). |
Einheit | Beliebige freie Bezeichnung der Einheit der resultiernden Messgröße |
Formel | Mathematische Formel zur Berechnung der Kennzahl. Zur Erstellung und Validierung wird ein spezieller Formeleditor verwendet. |
Funktion | Mathematische Funktion die bei Aggregation der Kennzahl in größeren Zeitbereichen verwendet werden soll. |